Austrian Center for Didactics of Computer Algebra
Rechenschaftsbericht - Projekt 1997/98
  
	| Mag. Walter Klinger (Zentrale Projektkoordination) | 
	
		  | 
	
		  | 
  
  
	| Download des gesamten Rechenschaftsberichts (PDF-Format) als ZIP-Datei:  | 
	rechens.zip | 
	2197 KB  (2,1 Megabyte) | 
  
Inhaltsverzeichnis - Auflistung der Einzeldateien
	Die Dateien (PDF-Format oder ZIP) sind auch einzeln ladbar
- Rechenschaftsbericht - Inhaltsverzeichnis (PDF / ZIP)
 
- Vorwort
 
- Teil 1 - Allgemeine Beschreibung des Forschungsprojektes (PDF / ZIP)
 
- A - Ziele der Felduntersuchung
 
- B - Organisationsform
 
- C - Zeitplan
 
- D - Teilnehmende Schulen pro Bundesland (Statistik)
 
- E - Forschungsdesign
 
- Teil 2 - Berichte der Länderkoordinatoren und der zentralen Koordination (PDF / 
	ZIP)
 
- A - Berichte der zentralen Planung
 
- B - Berichte der Länderkoordinatoren
 
- Teil 3 - 3. Klasse / 7. Schulstufe (PDF / ZIP)
 
- A - Bericht des Klassenkoordinators
 
- B - Beobachtungsfenster 1 - Direktes und indirektes Verhältnis
 
	- a) Hypothesen und Ziele des Beobachtungsfensters
 
	- b) Unterrichtsplanung
 
	- c) Aufgabenstellungen - Prätest, Beobachtungsfenster, Posttest
 
	- d) Evaluation - Auswertungen und Interpretationen
 
	- e) Tagebuch eines Projektlehrers
 
- C - Beobachtungsfenster 2 - Formeln - Herleiten, Testen und Üben (PDF / ZIP)
 
	- a) Hypothesen und Ziele des Beobachtungsfensters
 
	- b) Unterrichtsplanung
 
	- c) Aufgabenstellungen - Beobachtungsfenster, Posttest
 
	- d) Evaluation - Auswertungen und Interpretationen
 
	- e) Tagebuch einer Projektlehrerin
 
- D - Untersuchung in den 4. Klassen (PDF / ZIP)
 
	- Auswirkungen des TI-92 auf händische Rechenfertigkeit und verbale Begründungskompetenz
 
	- a) Ziele der Tests und der Evaluation
 
	- b) Tagebuch einer Projektlehrerin
 
- Teil 4 - 5. Klasse / 9. Schulstufe (PDF / ZIP)
 
- A - Bericht des Klassenkoordinators
 
- B - Beobachtungsfenster 1 und Evaluation, Quadratische Funktionen - Quadratische Gleichungen
 
- C - Beobachtungsfenster 2 und Evaluation, Vektorielle Analytische Geometrie
 
- Teil 5 - 6. Klasse / 10. Schulstufe (PDF / ZIP)
 
- A - Bericht des Klassenkoordinators
 
- B - Beobachtungsfenster 1 - Winkelfunktionen / Trigonometrie (PDF / ZIP)
 
- C - Beobachtungsfenster 2 - Wachstumsprozesse (PDF / ZIP)
 
- D - Rückmeldungen und Auswertungen (PDF / ZIP)
 
- Teil 6 - 7. Klasse / 11. Schulstufe (PDF / ZIP)
 
- A - Bericht des Klassenkoordinators
 
- B - Beobachtungsfenster 1 (PDF / ZIP)
 
	- Einführung in die Differentialrechnung
 
	- a) Hypothesen, Ziele und Unterrichtsplanung
 
	- b) Prätest, Posttest und Evaluation
 
	- c) Erkenntnisse aus den Beobachtungsfenstern
 
- C - Beobachtungsfenster 2 und Evaluation (PDF / ZIP)
 
	- Einführung in die Binomialverteilung
 
	- a) Hypothesen, Ziele und Unterrichtsplanung
 
	- b) Prätest, Posttest und Evaluation
 
	- c) Erkenntnisse aus den Beobachtungsfenstern
 
- Teil 7 - Schularbeiten (PDF / ZIP)
 
- A - Schularbeiten 3. Klasse / 7. Schulstufe 
 
- B - Schularbeiten 5. Klasse / 9. Schulstufe (PDF / ZIP) 
 
- C - Schularbeiten 6. Klasse / 10. Schulstufe (PDF / ZIP)
 
- D - Schularbeiten 7. Klasse / 11. Schulstufe (PDF / ZIP)
 
- Teil 8 - Forschungsdesign und Leitfragen (PDF / ZIP)
 
- A - Fachdidaktisches Forschungsdesign
 
- B - 3. Klasse / 7. Schulstufe
 
- C - 5. Klasse / 9. Schulstufe
 
- D - 6. Klasse / 10. Schulstufe
 
- E - 7. Klasse / 11. Schulstufe
 
- Teil 9 - Außenevaluation - Zusammenfassung (PDF / ZIP)
 
- Teil 10 - Homepage / CD-ROM (PDF / ZIP)
 
- A - Gedanken zur Entstehung der Homepage und CD-ROM
 
- B - Inhalte der Homepage und CD-ROM
 
© 1998 
   
ACDCA - Austrian Center for Didactics of Computer Algebra