Austrian Center for Didactics of Computer Algebra
Helmut Heugl, Walter Klinger und Josef Lechner, 1996 |
||
Sie können das Buch oder einzelne Kapitel daraus in Form von PDF-Dateien (direkt mit der Software Acrobat Reader aufrufbar) bzw. in komprimierter Form (mit ZIP gepackt) laden.
|
|
Informationstechnologien im allgemeinen und insbesondere der Computer sind dabei, das Lehren und Lernen grundsätzlich zu verändern. Bildungsinstitutionen werden künftig ihren Auftrag nur mehr erfüllen können, wenn sie sich dieser Herausforderung stellen. Im Fach Mathematik wurde darüber hinaus im Laufe der Geschichte nicht nur das Lehren und Lernen, sondern auch die Denk- und Arbeitsweise durch die Hilfsmittel geprägt. In Österreich hat das Ministerium für Unterricht rasch reagiert und bereits Mitte der achziger Jahre die höheren Schulen mit Computern ausgestattet. Zu Beginn der neunziger Jahre war Österreich das erste Land der Welt, in dem für alle Gymnasien die Generallizenz für ein Computeralgebra-System, nämlich DERIVE, erworben wurde. Eine naheliegende Konsequenz war, ein Forschungsprojekt mit dem Ziel in Auftrag zu geben, die Auswirkungen solcher Softwaresysteme auf das Lehren und Lernen zu untersuchen sowie Unterrichtsmaterialien und Ausbildungskonzepte zu entwickeln. |
Alle Urheberrechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung und öffentlichen Wiedergabe in jeder Form, einschließlich einer Verwertung in elektronischen Medien, der reprografischen Vervielfältigung, einer digitalen Verbreitung und der Aufnahme in Datenbanken, ausdrücklich vorbehalten. |
© 2006 ACDCA - Austrian Center for Didactics of Computer Algebra