BspNr: H0211
Themenbereich |
|
Trigonometrie - Anwendungen |
|
|
Ziele
|
vorhandene Ausarbeitungen
|
|
MUPAD (H0211a) (188 KB) h0211a_wienklima.mnb (Mupad-Datei, 2 KB) |
| Analoge Aufgabenstellungen - Übungsbeispiele | H0210, H0212 |
| Lehrplanbezug (Österreich): | 6. Klasse |
| Quelle: Walter Wegscheider (nach: Tania Koller, "Fächerübergreifende Anwendungen der Winkelfunktionen") | |
Eingangsvoraussetzungen:
Angabe
Die Lufttemperatur schwankt täglich und hängt von zahlreichen Einflüssen ab. Untersucht man jedoch den Verlauf der langjährigen Monatsmittelwerte, so lassen sich eine Fülle von Gesetzmäßigkeiten erkennen. Einerseits können geographisch-klimatische Kennwerte verknüpft werden. Andererseits ist die bei Verbindung der Messwerte entstehende Funktion durch ihre Periodizität ein typischer Vertreter eines bestimmten Funktionstypus.
Messwerte am Beispiel von Wien:
| Wien | Durchschnittliche Tagestemperaturen in °C |
| Januar | -1,4 |
| Februar | 0,4 |
| März | 4,7 |
| April | 10,3 |
| Mai | 14,8 |
| Juni | 18,1 |
| Juli | 19,9 |
| August | 19,3 |
| September | 15,6 |
| Oktober | 9,8 |
| November | 4,8 |
| Dezember | 1,0 |
Klimadiagramm:
Fragen:
© ACDCA, 2002 - Beispielsammlung, Projekt "Technologie im Mathematikunterricht"
Kontakt-E-Mail: acdca@pinoe-hl.ac.at