BspNr: H0212
Themenbereich |
|
Trigonometrie - Anwendungen |
|
Ziele
|
vorhandene Ausarbeitungen
|
|
Excel (H0212a) (144 KB) h0212a_tageslaenge.xls (Excel-Datei, 58 KB) |
Analoge Aufgabenstellungen - Übungsbeispiele | H0210, H0211 |
Lehrplanbezug (Österreich): | 6. Klasse |
Quelle: Walter Wegscheider |
Eingangsvoraussetzungen:
Angabe
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Tageslängen in Wien während eines Jahres. Diese Daten stammen von der Webseite: http://www.usno.navy.mil des Naval Observatory der USA. Eingabe der Daten über die geographische Länge und Breite (Wien: 16°24' Östlicher Länge, 48°12' Nördl. Breite)
Datum | 1.Jan. | 1.Feb. | 1.Mar. | 1.Apr. | 1.Mai. | 1.Jun. | 1.Jul. | 1.Aug. | 1.Sep. | 1.Okt. | 1.Nov. | 1.Dez. | 1.Jan. |
Tag innerhalb des Jahres | 1 | 32 | 60 | 91 | 121 | 152 | 182 | 213 | 244 | 274 | 305 | 335 | 366 |
Sonnenaufgang | 06:45 | 06:23 | 05:36 | 04:33 | 03:36 | 02:59 | 02:58 | 03:30 | 04:12 | 04:54 | 05:40 | 06:24 | 06:45 |
Sonnenuntergang | 15:11 | 15:54 | 16:39 | 17:25 | 18:08 | 18:47 | 18:58 | 18:31 | 17:36 | 16:34 | 15:36 | 15:03 | 15:11 |
Fragen:
© ACDCA, 2002 - Beispielsammlung, Projekt "Technologie im Mathematikunterricht"
Kontakt-E-Mail: acdca@pinoe-hl.ac.at