Austrian Center for Didactics of Computer Algebra
Mag. Josef Böhm | ||
Finanzmathematik 1 - Zinzeszinsrechnung | ||
Download der PDF-Datei: | t3finanz1.pdf | 547 KB |
Download der ZIP-Datei: | t3finanz1.zip | 427 KB |
Finanzmathematik 2 - Rentenrechnung | ||
Download der PDF-Datei: | t3finanz2.pdf | 705 KB |
Download der ZIP-Datei: | t3finanz2.zip | 569 KB |
Funktionen und Programme für CAS-Rechner (TI-Gruppierung, Format: *.92g) |
||
Download der TI-Datei: | finanz.92g | 4 KB |
Themenbereich |
|
Finanzmathematik |
|
Inhalte |
Ziele |
|
|
Diese Skripten sollen kein Lehrbuch der Finanzmathematik darstellen und auch nicht als Lehrbuchersatz gelten, sondern Hilfestellungen für die Lösung von typischen Aufgaben aus diesem Gebiet mit Hilfe von TI-89/92/92+, bzw. TI-83/83+ anbieten. Finanzmath. 1 - Zinseszinsrechnung: Einer kurzen Einführung in die Thematik und Wiederholung, bzw. Zusammenfassung der Formeln folgt eine ausgiebige Aufgabensammlung mit exemplarischen Lösungsvorschlägen. In den Text eingestreut finden sich immer wieder mögliche Schüleraufträge (eingerahmt). Die Beispiele werden mit CAS-tauglichen und Grafikrechnern exemplarisch gelöst und es wird versucht, so weit wie möglich auch das FINANCE-Tool des TI-92+ zu verwenden, das gleicherweise auch auf den TI-83 Rechnern verwendet werden kann. Dahinter verbirgt sich der sogenannte TVM-Solver (TVM von Time - Value - Money). Finanzmath. 2 - Rentenrechnung: Ein besonderes Anliegen ist die ausführliche Behandlung der finanzmathematischen Grundformel. Hier kann (und soll) eine Black Box ohne viel Aufwand zu einer White Box gemacht werden. Der didaktische Gewinn rechtfertigt sicherlich die Beschäftigung damit. Die vorgestellte kleine Sammlung an Beispielen ermöglicht einerseits den sofortigen Einsatz in der Klasse, soll aber auch eine Anregung zur "Komposition" von eigenen Angaben sein. Dass nicht alle möglichen Lösungsgänge vorgestellt werden können, liegt in der Natur der Sache. Im Unterricht sollte besonderer Wert auf unterschiedliche Lösungsstrategien und den damit verbundenen sinnvollen Einsatz der Zeitlinie gelegt werden. |
© 2003 ACDCA - Austrian Center for Didactics of Computer Algebra