Summary:
Wenn wir als Lehrer Neue Medien, und dazu zähle ich den TI83 als grafischen Taschenrechner,
im Unterricht einsetzen, sollten wir die vielfältigen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz des
GTR als Unterrichtstechnologie ergeben, nicht nur aus technischer sondern vielmehr noch von
pädagogischer Seite her stärker berücksichtigen.
Ich verstehe diese Handreichung weder als technische Einführung in die Bedienung des TI83
noch als bildungs- und lerntheoretisch begründete und didaktisch optimierte Anleitung zur
direkten Umsetzung im Unterricht. Sie sollen hier zum Thema "Funktionen" Beispiele und
Anregungen für Ihren eigenen Unterricht finden. Die ausgewiesenen didaktischen Kommentare entspringen
meiner immer wieder selbst reflektierten Unterrichtspraxis.
- Im Kapitel 1 beschreibe ich an Hand eines einzigen Beispiels, welche verschiedenen Zugänge und
damit Lernchancen für den Schüler ich beim Einsatz des TI83 umgesetzt habe.
- Im Kapitel 2 biete ich drei zunehmend komplexer werdende Beispiele mit einem
fächerübergreifenden Anwendungs-Aspekt an, wo der Schüler nicht nur innermathematische
Aufgaben zu lösen hat, sondern wo dem Transfer besondere Bedeutung zugeschrieben wird.
- Die Beispiele 5 und 6 im Kapitel 3 stellen dem Schüler Lernherausforderungen bereit, wo er sein
Wissen über Funktionen anwenden muss. Er muss Diagramme interpretieren und/oder aus
anderen Angaben jene relevanten Informationen herausfiltern, die es ihm ermöglichen, die
entsprechenden Funktionsgleichungen anzugeben. Die Funktionen soll er dann untersuchen und
ihre Bewährung im Alltagsbezug abklären.
- Im Kapitel 4 werden drei Beispiele zum Thema Parameterdarstellung von Funktionen mit einer
kurzen Anleitung für die technische Umsetzung angeboten.
- Meine Ausführungen schließe ich mit fünf Übungsaufgaben, die zahlreiche Impulse für die
Umsetzung enthalten, im Kapitel 5 ab.
|