Austrian Center for Didactics of Computer Algebra
Dr. Hildegard Urban-Woldron | ||
Download der PDF-Datei: | cbr_cbl.pdf | 377 KB |
Download der ZIP-Datei: | cbr_cbl.zip | 328 KB |
Themenbereich |
|
Skriptum zur Lehrerfortbildung im Umgang mit dem CBR und dem CBL |
|
Inhalte |
Ziele |
|
|
Diese exemplarischen Betrachtungen sind aus der eigenen Unterrichtsarbeit entstanden und sollen als Anregung und Ausgangspunkte für eigene Reflexionen und Planungen dienen und aufzeigen, dass die Unterrichtsarbeit mit diesen Messzusätzen durch anwendungsorientierte
Fragestellungen und fächerübergeifende Betrachtungen bereichert wird. Zur gleichen Zeit können Daten von verschiedenen Sensoren gesammelt werden; es können so komplexe Messungen durchgeführt werden und die Abhängigkeit der verschiedenen Größen zueinander dargestellt werden. Da sowohl CBL als auch CBR batteriebetrieben sind, können sie unabhängig von einem Netzanschluss betrieben werden; es werden jetzt auch Messungen außerhalb des Physiksaals möglich. Durch die geringe Größe und das geringe Gewicht der Messgeräte und Sensoren sind sie leicht zu transportieren und überall einsetzbar. Durch die Programmierbefehle des TI´s in Verbindung mit den Befehlen für das CBL und das CBR ist es möglich, eigene Messporgramme zu erstellen und die Messdaten vielseitig auszuwerten. |
© 1999 ACDCA - Austrian Center for Didactics of Computer Algebra