Ziele:
Der Vortrag gibt zunächst einen kurzen Abriss über die psychologischen Motive, freie Lernformen wie das "Offene Lernen" im Schulalltag des Mathematikunterrichtes einzusetzen. Dann folgt die Beschreibung der wichtigsten Arbeitshilfen wie
Arbeitsplan, Ablaufdiagramm und Regeln für das Arbeiten mit offenen Lernformen. Exemplarische Stationen aus dem
Unterrichtsprojekt ",Funktionen" der 4. Klasse zeigen einen Querschnitt durch alle im Offenen Lernen wesentlichen sinnlichen
Beanspruchungen: visuell, auditiv und sensomotorisch zu bewältigende Aufgabentypen, oftmals in einer Mischung von
mindestens zweien dieser Typen. Positive Feedbacks von Schülerseite, kritische Bemerkungen zur Lehrerrolle sowie die
Möglichkeiten der Leistungsfeststellung in einem solchen Projekt beschließen den Vortrag.
|