Austrian Center for Didactics of Computer Algebra
Mag. Walter Klinger, Mag. Christian Hochfelsner und die Projektmitglieder | ||
|
ol4_anl.pdf | 98 KB |
|
|
Themenbereich |
|
Einführung in die Funktionenlehre – 4. Klasse |
|
Inhalte |
Ziele |
|
|
Anmerkungen: Diese Sequenz wurde in mehreren vierten Klassen, die in der 3. Klasse als Projektklassen das Beobachtungsfenster "Direktes und indirektes Verhältnis" durchgeführt haben, ausprobiert (siehe proj_kl3.htm - Beobachtungsfenster 3. Klasse). Jede Schülerin und jeder Schüler arbeitet mit einem eigenen TI–92. Die Schüler können sich den Einstieg in die Funktionenlehre selbständig erarbeiten. Die Stationen können bis auf Ausnahmen (siehe Ringerlmodell) in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Der Lehrer hat nur eine kontrollierende und wenn nötig helfende Aufgabe. Das Projekt ist für 8 – 9 Stunden geplant. Der TI-92 kommt als durchgehendes didaktisches Hilfsmittel zum Einsatz. Die händische Bearbeitung ist jedoch ein wesentlicher Bestandteil der Schülerarbeit. Es sollen dabei alle Sinne angesprochen werden und eine erlebnismäßige Sichtweise von funktionalen Zusammenhängen ermöglicht werden. Weiters sollen unterschiedliche Sozialformen eingeübt werden. |
© 2000 ACDCA - Austrian Center for Didactics of Computer Algebra