Austrian Center for Didactics of Computer Algebra
Mag. Walter Klinger in Zusammenarbeit mit den Projektlehrern der 3. Klasse | ||
Download der PDF-Datei: | 3beo2hp.pdf | 181 KB |
Download der ZIP-Datei: | 3beo2hp.zip | 157 KB |
Themenbereich |
|
Analysis |
|
Inhalte |
Ziele |
|
Rahmenthema:
|
Anmerkungen: Es werden neben den Hypothesen zu diesem Beobachtungsfenster die Voraussetzungen, Inhalte, Untersuchungsziele und Evaluationsvorschläge dargestellt. Die gemeinsame Vorgangsweise der Projektlehre der 3. Klassen 1997/98 und Beobachtungsaufträge beenden den ersten Teil. Danach ist die Unterrichtssequenz als Anleitung für den Lehrer genau ausgeführt. Dabei ist das Beobachtungsfenster in das Rahmenthema eingebettet ist. Danach sind Arbeitsblätter für die Schüler und Vorlagen für den Lehrer angefügt. Abschließend werden einige didaktische Wünsche aufgezeigt und Eigenheiten des TI-92 dargestellt. Dieser Vorschlag ist für Klassen geeignet in denen jeder Schüler einen TI-92 zur Verfügung hat. Es sind zirka acht Unterrichtseinheiten vorgestellt. |
© 1998 ACDCA - Austrian Center for Didactics of Computer Algebra