Austrian Center for Didactics of Computer Algebra
Mag. Walter Klinger in Zusammenarbeit mit den Projektlehrern der 3. Klasse | ||
Download der PDF-Datei: | 3beo1hp.pdf | 272 KB |
Download der ZIP-Datei: | 3beo1hp.zip | 234 KB |
Themenbereich |
|
Analysis |
|
Inhalte |
Ziele |
|
|
Anmerkungen: Es werden der Untersuchungsbereich und die Hypothesen zum Beobachtungsfenster, die Voraussetzungen, Ziele dargestellt. Die Vorgangsweise für die Projektlehrer 3. Klassen 1997/98, die Beobachtungsaufträge und die zeitliche Gestaltung ist ausführlich beschrieben. Es werden die Nachweise und Widerlegungsstategien im Unterricht aufgezeigt und systematisch durchgeführt. Die Ausarbeitung der Unterrichtssequenzen ist sehr ausführlich dargestellt, sowohl für das Rahmenthema als auch für das Beobachtungsfenster. Weiters sind eine Serie von Arbeitsblättern für Schüler angeführt. Diese dienen sowohl zum Einstieg als auch zur systematischen Darstellung von Strategien für den Nachweis und die Widerlegung von direkten oder indirekten Verhältnissen. Die Beispiele des Beobachtungsfenster zeigen unterschiedliche Zugänge zu diesem Problem auf. Dieser Unterrichtsvorschlag ist für Klassen geeignet, die mit dem TI-92 ausgestattet sind. Es sind zirka 9 Unterrichtseinheiten vorgestellt. Weiters dient diese Beobachtungsfenster zur Vorbereitung funktionaler Sichtweisen in der 4. Klasse.. |
© 1998 ACDCA - Austrian Center for Didactics of Computer Algebra