Du hast nun den
gesamten Lernpfad zum Thema Vektorrechnung gewissenhaft
und genau durchgearbeitet.
Im folgenden sind die Kompetenzen und Handlungsdimensionen, welche im
Lernpfad vorgekommen sind, aufgelistet:
Rechnen,
Operieren
-
Mit Vektoren addieren, subtrahieren und mit einem Skalar multiplizieren
können (Vektoraddition, Vektorsubtraktion, Vielfaches, Parallele
Vektoren).
-
Vektoren, Punkte und Pfeile aus den interaktiven Applets ablesen können
und damit rechnen können (im gesamten Lernpfad).
Darstellen,
Modellieren
-
Definition der Addition, Subtraktion und der Multiplikation mit einem
Skalar kennen (Aufgabe der Vektoraddition, der Subtraktion, des
Vielfachen).
-
Alle Rechenoperationen verständig einsetzen können (in den Aufgaben der
Rechenregeln sowie in den Anwendungsbeispielen).
-
Vektoren geometrisch als Punkte bzw. Pfeile darstellen können
(gesamter Lernpfad).
Interpretieren/
Dokumentieren
-
Vektoraddition, Vektorsubtraktion und Multiplikation eines Vektors mit
einem Skalar verständig einsetzen und deuten können (Aufgabe der
Addition; Aufgabe der Subtraktion (Vektortest); Aufgabe
Vielfaches von Vektoren).
-
Vektoren als Zahlentupel verständig einsetzen und im Kontext
interpretieren können (Einleitung).
-
Vektoren als Punkte bzw. Pfeile Interpretieren können (Pfeile;
Rechenarten; Anwendungen).
Argumentieren,
Begründen
Grundsätzlich hast du im gesamten Lernpfad Fragen zu interaktiven Übungen beantwortet und diese auch begründet.
Besonders bei den Anwendungsbeispielen hast du
mathematische Argumente genannt bzw. Begründungen
in deine Projektmappe geschrieben.
|



|