Was bedeutet ein "negativer" Flächeninhalt?
Der Wert des
bestimmten
Integrals wird
negativ,
wenn der Flächeninhalt der Funktion
unter der x-Achse
größer ist, als jener über der x-Achse.
Dies lässt sich damit erklären, dass sich das bestimmte
Integral ja annähernd als Summe von Produkten

deuten
lässt. Wenn es dabei negative f(x) Werte gibt, so kann der Wert des
bestimmten Integrals negativ werden.
nd
addiert man die Flächeninhalte, von
den "negativen" Flächeninhalten (von Flächen unter der x-Achse) addiert
man
allerdings den Betrag.